Dorfrundgang
Wir nehmen Sie mit auf Entdeckungstour durch unsere Heimat, unser Liesborn.
Viele der abbgebildeten Sehenswürdigkeiten finden Sie direkt im Ort, sie laden dazu ein, zu Fuß oder per Fahrrad enddeckt zu werden.
Viele der abbgebildeten Sehenswürdigkeiten finden Sie direkt im Ort, sie laden dazu ein, zu Fuß oder per Fahrrad enddeckt zu werden.
1986 Liesborn: unter 66 Punkte, Anerkennung
1988 Liesborn: unter 66 Punkte, Anerkennung
1990 Liesborn: unter 66 Punkte, Anerkennung
1992 Liesborn: Bronze mit mehr als 66 Punkten
1994 Liesborn: Bronze mit 71 Punkten
Diestedde 92, Rinkerode 90 (alle Gold)
Vellern 82, Enniger 78, Dolberg 76 (alle Silber)
Füchtdorf 74, Westbevern 74, Vorhelm 71 (alle Bronze)
1996 Liesborn: Bronze mit 75 Punkten
Rinkerode 95 (Gold)
Vellern 85, Westbevern 80, Füchtdorf 78 (alle Silber)
Dollberg 75, Vorhelm 74, Enniger 72, Albersloh 70 (alle Bronze)
1999 Liesborn: Silber mit 79 Punkten
Rinkerode 97, Vellern 88, Westbevern 86 (alle Gold)
Füchtdorf 85, Vorhelm 76 (alle Silber)
Ostenfelde 75, Enniger 74, Albersloh 73 (alle Bronze)
Vellern 92, Füchtdorf 90, Westbevern 88 (alle Gold)
Albersloh 80, Dollberg 80, Vorhelm 78, Enniger 76 (alle Silber)
Punkteordnung
Anerkennung: unter 66 Punkte
Bronze: 66 bis 75 Punkte
Silber: 76bis 85 Punkte
Gold: 86 bis 100 Punkte
Wegen der geringen Erfolgsaussichten, zukünftig ganz nach oben zu kommen, haben die Verantwortlichen des Heimatvereins davon abgesehen, sich an weiteren Dorfwettbewerben zu beteiligen. Die Gründe liegen einerseits an der neueren Ausrichtung der Wettbewerbskriterien und andererseits an der enormen Arbeitsbelastung, die zur Vorbereitung solcher Wettbewerbe erforderlich ist.
Im Jahre 2004 nahm der Heimatverein erstmals an einem Umweltwettbewerb des Kreises Warendorf teil. Mit dem Thema „Liesborner Wasserwelten“ wurde der Biotopverbund Biesterbach - Rottbach vorgestellt. Dabei konnte bei starker Konkurrenz der 2. Platz erreicht werden.
zusammengestellt unter Einbeziehung der historischen Übersichtstafeln der Liesborner Abtei (keine Anspruch auf Vollständigkeit)
Steinzeit: | Steinwerkzeugfunde, Grabhügel bei Nölke östlich der Glenne |
vor Christus: | Brukterer (germanisches Volk) leben im Münsterland |
Zeitenwende: | kleiner Hellweg an der Lippe in Göttingen „Römerstraße“ |
bis 9 nach Chr. | großes Römerlager (ca. 10 Hektar) in der Nähe von Haus Heerfeld vermutet |
vor 784: | wahrscheinlich schon viele Höfe vorhanden |
vor 784: | vermutlich schon Taufkirche Liesborn mit großem Taufbezirk |
784: | Schlacht zwischen Sachsen und Franken an der Lippe in Suderlage |
799 ?: | Gründung des Damenstiftes von Karl d.Gr. u. Papst Leo III? |
um 800: | Roswindis wird 1. Äbtissin (heilige Roswitha von Liesborn) |
um 800: | Simeonsreliquie und Heiligkreuzreliquie kommt nach Liesborn |
10. Jahrhundert: | Stiftung des Liesborner Evangeliars |
10. Jahrhundert: | Stiftung des ersten Simeonschreins |
1019: | erste urkundliche Erwähnung Liesborns (Kaiser Heinrich II) |
um 1100: | Bau des heutigen Kirchturms über dem Grab der heiligen Roswitha |
1121: | Truppen des späteren Kaisers Lothar von Supplinburg verwüsten die Stiftsgebäude |
1131: | Umwandlung des Frauenkonventes in ein Benediktinerkloster |
um 1150: | Stiftung des Liesborner Altar- und Vortragekreuzes |
1353: | Brand vernichtet Kloster und Kirche |
ab 1358: | Wiederaufbau der Kirche |
1465: | Weihe des Hochaltars und vier Seitenaltäre |
1465 | Anschluss an die Bursfelder Kongreation |
um 1480 | Stiftung der Liesborner Turmmonstranz |
1480 - 1484 | Der „Meister von Liesborn schafft den „Liesborner Altar“ |
1490 - 1520 | Chronist Bernhard Witte verfasst „Historia Westphaliae“ |
1505 | Auftrag für ein Oxal (Lettner, Galerie) |
1556 | Generalkapitel der Bursfelder Kongreation erstmalig in Liesborn |
1724 - 1751 | Bau großer Teile der Abtei |
1783 | Liesborn feiert sein 1000-jähriges Bestehen mit 3000 Gästen |
1803 | Aufhebung des Klosters Liesborn |
1820 | preußischer König Friedrich Wilhelm III. schenkt der Liesborner Pfarrgemeinde die Abteikirche |
ab 1821 | Beginn der Abbrucharbeiten großer Teile der Abtei |
1841 | Bildung des Amtes Liesborn (Herzfeld, Diestedde, Wadersloh, Liesborn) |
1844 | Aufteilung des Amtes in Amt Liesborn und Amt Wadersloh |
1898 | Eröffnung des Liesborner Bahnhofes |
1900 | Solquellen in Waldliesborn bei Mutungsbohrungen gefunden |
1912 | Liesborner Krankenhaus fertiggestellt |
1931 | Vereinigung der beiden Ämter unter dem Namen „Liesborn-Wadersloh“ |
1965 | Jubiläumsfeier „500 Jahre Liesborner Altar“ |
1966 | Abteigebäude werden als Kreisheimatmuseum genutzt |
1975 | Gründung der Gemeinde Wadersloh mit den Ortsteilen Diestedde, Liesborn und Wadersloh unter Abtrennung von Bad Waldliesborn |
2002 | Liesborn wird Golddorf |
2004 | Museumserweiterung im Rahmen der Regionale 2004 |
2011 | Mit der Pfarreienfusion der Kirchengemeinden Wadersloh, Diestedde, Liesborn, Bad Waldliesborn und Benteler endet die über 1200-jährige eigenständige Geschicht der Kirchengemeinde SS. Cosmas & Damian |
Zahlreiche Wirtschaftswege, umsäumt von Hecken und Alleen, laden zum Spazierengehen oder zum Radfahren ein. Die in den 90er Jahren geschaffenen Lippeauen sind ein Eldorado für Ornithologen.
Liesborn hat eine interessante und abwechslungsreiche Geschichte aufzuweisen. Sie dokumentiert sich bis heute in seinem bedeutendsten Bauwerk, dem Abteigebäude mit der Abteikirche.
Mit der Gründung des Klosters Liesborn um 800 waren die Voraussetzungen für eine wachsende Besiedlung dieses Teils der westfälischen Landschaft geschaffen. Rund 1000 Jahre war die Abtei Liesborn bis zur Auflösung 1803 geistiger und kultureller Mittelpunkt im südöstlichen Teil des Bistums Münster. Große Berühmtheit über die Grenzen Westfalens hinaus erhielt der Ort durch den „Liesborner Meister“, der im 15. Jahrhundert den Liesborner Altar geschaffen hat. Fragmente dieses sakralen Kunstwerkes sind heute in der Londoner Nationalgalerie und im Westfälischen Landesmuseum in Münster ausgestellt.
Bis 1975 war Liesborn mit dem bekannten Kurort Bad Waldliesborn eine selbständige Gemeinde im Amt Liesborn-Wadersloh. Seit dem gehört es mit den ehemals selbständigen Dörfern Diestedde und Wadersloh zur Gemeinde Wadersloh.
Im Gegensatz zur langen und traditionsreichen Geschichte der Abtei mit ihren umliegenden Bauerschaften ist das Dorf selbst vergleichsweise jung. Erst nach der Auflösung des Klosters zu Beginn des 19. Jahrhunderts setzte eine rege Bautätigkeit ein, die bis in die heutige Zeit anhält.
Das Dorf bietet heute seinen Bürgern attraktive Wohngebiete mit großzügigen Grünanlagen. Liesborn hat mit ca. 4.300 Einwohnern (Dorf und umliegende Bauerschaften) ein pulsierendes Vereinsleben. Über 50 Vereine und Gruppen mit unterschiedlichsten Angeboten beleben das Geschehen für Jung und Alt. Großereignisse im Jahreslauf sind der Rosenmontagszug mit vielen tausend Karnevalsjecken aus der ganzen Region, die Liesborner Sportwoche in der Woche um Fronleichnam, das Schützenfest am ersten Wochenende im Juli und der Handwerkstag an einem Samstag im Sommer im und am Museum Abtei Liesborn.
Zahlreiche Geschäfte und medizinische Einrichtungen stellen die Grundversorgung der Dorfbevölkerung sicher. Über 80 Selbständige und Institutionen, aufgeteilt auf Gewerbe- und Industriebetriebe, Groß- und Einzelhandelsgeschäfte sowie Freiberufler bieten Arbeitsplätze in großer Zahl. Besonders erwähnenswert sind die Alten- und Pflegeinrichtungen, die besonders in Liesborn auffällige Zuwachsraten aufweisen. Mit dem Bau der beiden Fahrradwege von Liesborn nach Cappel und von Liesborn nach Wadersloh hat das Liesedorf auch bei den Radfahrern viel an Attraktivität gewonnen. Über diese Wege ist nun das Sauerland über Liesborn mit dem ganzen Münsterland verbunden. Radfahrer auf der Römer-Lippe-Route erreichen Liesborn über die Solequellen-Schleife.
Nähere Informationenzu den Vereinen und gegebenfalls den direkten Link zur eigenen Homepage finden Sie auf der Website der Gemeinde Wadersloh.
Sportvereine: |
Westfalen 21 Liesborn, Tennisclub Blau-Weiß Liesborn |
Hobbyvereine: |
Hegering Liesborn - Diestedde, Fischereiverein Glenne e.V., Brieftaubenverein „Auf zum Liesbach“, Flug-Modellflug-Club Liesborn, Dullenfänger Staken, „Mittendrin“ Gruppe „Junge Erwachsene“, Junggesellenverein Göttingen |
Instrumentalgruppen: |
Spielmannszug Göttingen, Liesborner Jagdhornbläser, Liesborner Feuerwehrkapelle |
Chöre: |
Männergesangverein „Frohsinn“ Liesborn, Kirchenchor Liesborn & Göttingen, Gruppe Momente |
Kulturelle Vereine: |
Theatergruppe der Kolpingfamilie Liesborn, Kulturring Liesborn, Musikkultur e.V |
Traditionsvereine: |
Heimatverein Liesborn e.V., Plattdeutscher Krink Suderlage Brauk, Liesborner Rosenmontagsfreunde, Hentruper Karnevalsverein |
Schützenvereine: |
Schützenverein Liesborn e.V., Schützenbruderschaft Göttingen, Schützenverein Lemkerberg-Lemkerholz, Schützenverein Bad Waldliesborn |
Kirchliche Vereine: |
Kolpingfamilie Liesborn, Katholische Frauengemeinschaft Liesborn, Katholische Landjugend Liesborn, Pfarrjugend - KJG Liesborn, Paramentengruppe |
Soziale Vereine: |
Deutsches Rotes Kreuz Zug Liesborn, VdK Ortsverband Liesborn |
Fördervereine: |
Freunde des Museums Abtei Liesborn, Freundeskreis Liesborner Museumskonzerte, Förderverein der Wilhelm-Hüffer-Grundschule Liesborn, Förderverein des Antonius-Kindergartens Liesborn, Förderverein des DRK-Kindergartens „Flohzirkus“ |
Feuerwehren: |
Freiwillige Feuerwehr Liesborn, Freiwillige Feuerwehr Göttingen |
Berufliche Vereine: |
Gewerbeverein Liesborn, Landwirtschaftlicher Ortsverband Liesborn, Landfrauenverband Liesborn |